STUDENTEN
BESUCHER
Die F+F Schule für Kunst und Design bietet als private Institution seit 1971 professionelle Vollzeit-Ausbildungen im Bereich der bildenden Kunst und der Gestaltung an und führt Angebote in der gestalterischen Vor-, Grund- und Weiterbildung.
  Sie wird von einer durch die Stadt Zürich mit ins Leben gerufenen Stiftung getragen, erhält Betriebsbeiträge von Kanton und Stadt Zürich und ist nicht profitorientiert. Gegenwärtig besuchen rund 220 Vollzeitstudierende die Schule.
  Die F+F Schule für Kunst und Design ist als einzige private Institution Mitglied von ‹swiss design schools›, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz. Sie verfügt über das eduQua-Zerti!kat und nimmt am internationalen Austauschprogramm ‹Swiss-European Mobility Programme› (ehemals Erasmus) teil. Schulleitungsmitglieder und zahlreiche Dozierende sind dank Mitgliedschaften in gestalterischen Berufsverbänden und Organisationen der Arbeitswelt in der Kunst- und Designszene bestens vernetzt.
Projekt Name
Künstler
GESCHICHTELEITUNGDOZIERENDE
Die F+F offeriert auch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot im gestalterischen und künstlerischen Bereich.

Praxisbezug und die Vermittlung eines fundierten theoretischen Wissens zeichnen die Ausbildungen der F+F aus. Die F+F-Dozentinnen und Dozenten sind profilierte, oft international bekannte Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Gestaltung, Fotografie und Film, welche über einen soliden Leistungsausweis verfügen. Jedes Semester werden Fachleute aus dem In- und Ausland als Gastdozierende eingeladen. Dank ihrer überschaubaren Grösse kann die F+F eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden garantieren.
BESCHREIBUNG

Der Ausbildungsgang Grafikfachklasse bietet die ideale Möglichkeit, sich in einer professionellen schulischen Umgebung auf den Berufseinstieg als GrafikerIn vorzubereiten und ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis zu erlangen.
Der staatlich anerkannte vierjährige Ausbil-dungsgang Grafikfachklasse EFZ ermöglicht es Jugendlichen, ihre Ausbildung unmittelbar nach der Volksschule als Alternative zu einer Lehre zu absolvieren. Der Rahmenlehrplan richtet sich nach den Anforderungen der neuen eidgenössischen Bildungs-verordnung ‹Grafikerin EFZ/Grafiker EFZ›, bereitet auf das Qualifikationsverfahren (QV) vor und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.


ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandenes Aufnahmeverfahren.


FÄCHERANGEBOT

Copyright und Recht
Elektronische Medien
Form & Farbe
Fotografie
Grafische Grundlagen & Gestaltung
Kunst- & Kulturgeschichte
Markt & Kommunikation (Projektadministration)
Produktion & Druckvorstufe
Schrift & Typografie
Signaletik & Infografik

.
.
.